Pressemitteilungen
Lorem ipsum dolor sit amet conse
Et pellentesque velit ne
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur. Et pellentesque velit nec a quisque nulla. Vitae at praesent posuere integer adipiscing sem tempus. Aliquam malesuada tortor arcu et. Aliquam est magnis purus risus. Egestas lectus aliquet.
Gute Gründe für die Mitgliedschaft
Wir sind schnell und wir sind stark! Bei uns gibt es keine endlosen Diskussionsrunden. Wir vertreten nur die für die Energiewende notwendigen wettbewerblichen Geschäftsmodelle. Ohne überbordende Strukturen und lange Entscheidungswege konzentrieren wir uns auf das Wesentliche: unseren Mitgliedern zum Erfolg zu verhelfen.
Lorem integere se
Frank Brühning
Pressesprecher


Erneuerbare Energien, Pressemitteilungen
bne-Statement zum Net-Zero Industry Act
Mit der gestrigen Einigung sollten sämtliche Überlegungen in Richtung Zölle oder andere Handelsbarrieren vom Tisch sein. Nun steht der regulatorische Rahmen für die europäische PV-Industrie, der allerdings weit…
weiterlesenPressemitteilungen
bne-Pressemitteilung – Bundesverband Neue Energiewirtschaft wählt neuen Vorstand
Gero Lücking, Dr. Tim Meyer, Sandra Trittin und Dr. Enno Wolf verstärken bne-Vorstand.
weiterlesenDigitalisierung, Stellungnahmen & Positionspapiere
bne-Stellungnahme zur BSI TR-03109-1, Anlage VII für Smart-Meter-Gateways
bne-Kommentar zum Entwurf (30.11.2018) einer neuen Anlage VII der Technischen Richtlinie TR-03109-1 des BSI zur Festlegung eines Interoperabilitätsmodells und funktionaler Geräteprofile für SMGW
weiterlesenDigitalisierung, Positionspapiere, Stellungnahmen & Positionspapiere
bne-Diskussionspapier zur Öffnung des Messstellenbetriebsgesetzes für Innovationen
Die im Dezember 2023 vorgelegte Stromspeicher-Strategie des BMWK reißt wichtige Punkte an, greift aus Sicht des bne aber noch zu kurz
weiterlesenDigitalisierung, Pressemitteilungen, Wärmewende
Digitale Messeinrichtungen: Spartenübergreifend abgestimmte Vorgaben statt Sonderlösungen für die Heizwärme
bne-Stellungnahme zum Referentenwurf der Bundesregierung zur Änderung der Heizkostenverordnung (HeizkostenV)
weiterlesenDekarbonisierung, Pressemitteilungen
Kapazitätsreserve: Lasten mit einbeziehen
Der bne äußert Kritik an der Kapazitätsreserveverordnung. „Die Ausschreibungsbedingungen sind zu einseitig auf konventionelle Kraftwerke zugeschnitten, so dass regelbare Lasten keine faire Chance haben“, heißt es in einer…
weiterlesenFlexibilität, Pressemitteilungen
bne-Pressemitteilung: 14a EnWG: Netzbetreibereingriffe auf Wärmepumpen und Wallboxen müssen Notfallinstrument bleiben
Die Vorschläge der Bundesnetzagentur zur Integration neuer steuerbarer Verbrauchseinrichtungen in das Stromnetz gehen in die richtige Richtung des dynamischen Steuerns. Die Übergangslösung auf dem Weg dorthin ist jedoch…
weiterlesenEnergiewende vor Ort, Erneuerbare Energien, Solarparks, Stellungnahmen & Positionspapiere
Stellungnahme: Novellierung des Baugesetzbuches (BauGB)
Stellungnahme des bne zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung der integrierten Stadtentwicklung
weiterlesen
Erneuerbare Energien, Netze, Pressemitteilungen, Speicher, Veröffentlichungen
Neue Studie zur Ausgestaltung der Absicherungspflicht: Versorgungssicherheit im Strommarkt effizient gewährleisten
Eine sichere, bezahlbare und klimaneutrale Stromversorgung – wie sich dieses Ziel marktwirtschaftlich und im Sinne der Klimaziele erreichen lässt, zeigt eine heute veröffentlichte Studie von Connect Energy Economics…
weiterlesenFlexibilität, Stellungnahmen & Positionspapiere, Strommarkt
bne-Stellungnahme zur Neuaufsetzung der AbLaV
Die Neuaufsetzung der zum Jahresende 2015 ausgelaufenen Verordnung über Vereinbarungen zu abschaltbaren Lasten (AbLaV) wird vom bne in Gänze abgelehnt.
weiterlesenVeröffentlichungen
Kompass 2/2017: Wahlcheck neue Energiewirtschaft
Wie wird aus der Stromwende eine Energiewende? Dies ist eine der wesentlichen Fragen für die kommende Legislaturperiode. Wie die Energiepolitiker der Parteien dieses und weitere Themen angehen wollen…
weiterlesen
Erneuerbare Energien, Pressemitteilungen
bne-Statement zum Net-Zero Industry Act
Mit der gestrigen Einigung sollten sämtliche Überlegungen in Richtung Zölle oder andere Handelsbarrieren vom Tisch sein. Nun steht der regulatorische Rahmen für die europäische PV-Industrie, der allerdings weit…
weiterlesenErneuerbare Energien, Stellungnahmen & Positionspapiere
bne-Stellungnahme zum Kabinettsentwurf für das EEG 2023
Jetzt alle PV-Potenziale nutzen
weiterlesen
Mobilität, Stellungnahmen & Positionspapiere
bne-Stellungnahme zum Masterplan Ladeinfrastruktur II
Der bne begrüßt die Initiative zum Hochlauf der Elektromobilität und Ladeinfrastruktur. Allerdings lässt der Entwurf an vielen Stellen eine wettbewerbliche und marktoffene Struktur vermissen.
weiterlesen
Energiewende vor Ort, Pressemitteilungen
bne-Pressemitteilung: Dezentral, erneuerbar und netzfreundlich: Vor-Ort-Versorgung hilft, mit Netzlimits umzugehen
In einem neuen Policy Paper „Vor-Ort Versorgung mit erneuerbaren Energien“ von Energy Brainpool, an dem der Bundesverband Neue Energiewirtschaft mitgewirkt hat, werden die Ziele und Chancen dezentraler Lösungen…
weiterlesenSpeicher, Stellungnahmen & Positionspapiere
bne-Stellungnahme zur Mindestaktivierungszeit für Einheiten mit begrenzten Energiespeichern
Der Antrag der Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB), die Mindestaktivierungszeit für Anbieter mit begrenztem Energiespeicher auf 30 Minuten kontinuierliche Erbringung festzuglegen, benachteiligt einseitig deutsche Anbieter und ist damit wettbewerbsverzerrend.
weiterlesen
Dekarbonisierung, Klimaschutz, Pressemitteilungen
20 GW neue Gaskraftwerke – Subventionen, auf die Deutschland verzichten kann
Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft e.V. (bne) bezieht klar Stellung gegen den subventionsgetriebenen Bau von Gaskraftwerken, wie er in den Sondierungen festgelegt wurde.
weiterlesenErneuerbare Energien, Pressemitteilungen
bne-Pressemitteilung: Umweltministerkonferenz muss Papier zum Artenschutz überarbeiten
Energiebranche kritisiert: Zahlreiche Regelungen des aktuellen Entwurfs („Standardisierter Bewertungsrahmens zur Ermittlung einer signifikanten Erhöhung des Tötungsrisikos im Hinblick auf Brutvogelarten an Windenergieanlagen (WEA) – Signifikanzrah-men“) sind kontraproduktiv. Bundesländer…
weiterlesenPressemitteilungen
Start-ups: Energie-Accelerator geht in die zweite Runde
Start-ups mit innovativen Geschäftsmodellen und Produkten für den Energiemarkt können sich ab sofort beim A² Accelerator „Smart Energy 2017“ bewerben. Die Zahl der Industriepartner ist im Vergleich zum…
weiterlesenNetze, Pressemitteilungen
bne-Statement zur Festlegung der Eigenkapitalverzinsung für Netzbetreiber
Die Bundesnetzagentur hat heute die Eigenkapitalverzinsung für Netzbetreiber für die vierte Regulierungsperiode in Höhe von 5,07 % vor Steuer festgelegt.
weiterlesen
Digitalisierung, Netze, Veröffentlichungen
bne-Gastkommentar: 14a steht, smarte Verteilnetze müssen folgen
Der Bundesnetzagentur ist mit der Festlegung zu 14a ein guter Kompromiss zwischen Verbraucher- und Netzbetreiber-Interessen gelungen, loben Robert Busch (Geschäftsführer) und Arndt Börkey (Leiter Strom und Regulierung des…
weiterlesenErneuerbare Energien, Veröffentlichungen
Kompass 1/2018: Gemeinsam Kräfte freisetzen
Im leicht überarbeiteten Design blicken wir in diesem Kompass zurück auf 15 Jahre bne. Auf dem Energiemarkt hat sich seitdem viel getan; geblieben ist unser erfolgreicher Einsatz für…
weiterlesen
Erneuerbare Energien, Pressemitteilungen
bne-Statement zum Net-Zero Industry Act
Mit der gestrigen Einigung sollten sämtliche Überlegungen in Richtung Zölle oder andere Handelsbarrieren vom Tisch sein. Nun steht der regulatorische Rahmen für die europäische PV-Industrie, der allerdings weit…
weiterlesenErneuerbare Energien, Stellungnahmen & Positionspapiere
bne-Stellungnahme zur Überarbeitung der Leitlinien für staatliche Klima-, Umweltschutz- und Energiebeihilfen
Die wichtigste Punkte: - Ein nichtdiskriminierender und marktbasierter Ansatz bei staatlichen Beihilfen erlaubt die Entwicklung von flexiblen Geschäftsmodellen. - Die Beihilfeleitlinien sind zu unflexibel formuliert für eine Zeit…
weiterlesenPressemitteilungen
Bundesverband Neue Energiewirtschaft begrüßt neue Mitglieder
In den vergangenen Monaten sind die Unternehmen Viessmann Deutschland GmbH, WestfalenWIND Strom GmbH, MaxSolar GmbH, Smart Power GmbH, GreenRock Management GmbH & Co. KG und statt-werk GmbH dem…
weiterlesenVeröffentlichungen
Kompass 1/2010 zur Rekommunalisierung: Fokus Verteilnetze – bne fordert Transparenz und Effizienz
Es scheint parteiübergreifend klar zu sein: Atomkraftwerke sollten möglichst bald stillgelegt, dafür aber Erneuerbare so schnell es geht ausgebaut werden. Insbesondere Verteilnetze geraten dadurch in den öffentlichen Fokus.…
weiterlesenEnergiewende vor Ort, Stellungnahmen & Positionspapiere
bne-Stellungnahme: Referentenentwurf Mieterstromgesetz
Mit dem Referentenentwurf liegt endlich ein Vorschlag zur Gleichbehandlung von Mietern und Eigentümern in Bezug auf die Förderung von am Gebäude mit PV-Anlagen erzeugtem und verbrauchtem Strom vor.
weiterlesenStellungnahmen & Positionspapiere, Wärmewende
bne-Stellungnahme zum 65 Prozent erneuerbare Energien beim Einbau von neuen Heizungen ab 2024
Mit dem vorliegenden Konzeptpapier zeigt die Bundesregierung erstmals auf, wie das Vorhaben aus dem Koalitionsvertrag umgesetzt werden soll, ab dem Jahr 2024 nur noch Heizungen mit mindestens 65…
weiterlesenPressemitteilungen, Strommarkt
bne-Statement zum 7. Sektorgutachten Energie „Wettbewerb mit neuer Energie“ der Monopolkommission
Problematische Situation bei der Regelenergiebeschaffung ist lösbar
weiterlesenPositionspapiere, Wärmewende
bne-Positionspapier: Wie die große Wärmepumpen-Offensive gelingen kann
Sieben Maßnahmen zur erfolgreichen Elektrifizierung des Gebäudesektors
weiterlesenPressemitteilungen
Neue Mitglieder: Der bne wächst und feiert Jubiläum
Seit 15 Jahren steht der bne für moderne und wettbewerbliche Ideen für den Energiemarkt. „Unser offener, an Lösungen orientierter Ansatz kommt an, wie die jüngsten Neueintritte in den…
weiterlesenStellungnahmen & Positionspapiere
bne-Stellungnahme zur Kooperationsvereinbarung KoV VIII
Die Regelungen der Kooperationsvereinbarung (KoV), welche die deutschen Gasnetzbetreiber miteinander vereinbaren, müssen einen transparenten, diskriminierungsfreien, effizienten und massengeschäftstauglichen Netzzugang gewährleisten.
weiterlesenPressemitteilungen, Solarparks
bne-Pressemitteilung – Schneller PV-Ausbau erfordert gute Planung von Solarparks
Der bne hat die Selbstverpflichtung für gute Solarparks weiterentwickelt. Bereits 42 Unternehmen haben die „Gute Planung von PV-Freilandanlagen“ unterzeichnet. Solarparks leisten damit einen wertvollen Beitrag zu Biodiversität und…
weiterlesen
Erneuerbare Energien, Pressemitteilungen
bne-Statement zum Net-Zero Industry Act
Mit der gestrigen Einigung sollten sämtliche Überlegungen in Richtung Zölle oder andere Handelsbarrieren vom Tisch sein. Nun steht der regulatorische Rahmen für die europäische PV-Industrie, der allerdings weit…
weiterlesenErneuerbare Energien, Stellungnahmen & Positionspapiere
bne-Stellungnahme zum Gesetz zur Absenkung der EEG-Umlage
Der bne begrüßt die vorzeitige Absenkung der EEG-Umlage. Eine gesetzliche Verpflichtung zur Preissenkung ist allerdings nicht nötig.
weiterlesenPressemitteilungen, Solarparks
bne-Pressemitteilung – Schneller PV-Ausbau erfordert gute Planung von Solarparks
Der bne hat die Selbstverpflichtung für gute Solarparks weiterentwickelt. Bereits 42 Unternehmen haben die „Gute Planung von PV-Freilandanlagen“ unterzeichnet. Solarparks leisten damit einen wertvollen Beitrag zu Biodiversität und…
weiterlesenVeröffentlichungen
Kompass 1/2017: EU, Energie, Markt
Die Messlatte ist hoch: „Das Winterpaket gehört zu den ersten europäischen Gesetzgebungsverfahren, mit denen das Klimaabkommen von Paris übersetzt werden muss. Ob es am Ende eine gute Übersetzung…
weiterlesenStellungnahmen & Positionspapiere, Strommarkt
bne-Stellungnahme zum Fragebogen der Monopolkommission im Rahmen des Energiesondergutachtens
Die Monopolkommission hat in Vorbereitung ihres nächsten Sondergutachtens zur Wettbewerbsentwicklung auf den Energiemärkten gemäß § 62 EnWG um schriftliche Stellungnahmen zu mehreren Themen gebeten und dazu einen Fragenkatalog…
weiterlesen
Netze, Pressemitteilungen
bne-Statement zu den BNetzA-Eckpunkten einer höheren Eigenkapitalverzinsung für die Elektrizitäts- und Gasnetzbetreiber
Die Bundesnetzagentur hat gestern Eckpunkte einer höheren Eigenkapitalverzinsung für die Elektrizitäts- und Gasnetzbetreiber veröffentlicht. Robert Busch, Geschäftsführer des Bundesverbands Neue Energiewirtschaft (bne), kommentiert:
weiterlesen
Netze, Pressemitteilungen
Kompetenztraining für Netzbetreiber
In den kommenden Jahren sind enorme Investitionen erforderlich, um die Stromnetze auszubauen und zu digitalisieren. Doch die Netzregulierung ist noch immer strukturkonservativ und innovationsfeindlich. Die BNetzA will das…
weiterlesenNetze, Positionspapiere, Stellungnahmen & Positionspapiere
Netzausbauzuschüsse führen zu Wettbewerbsverzerrungen und höheren Kosten
Die im Dezember 2023 vorgelegte Stromspeicher-Strategie des BMWK reißt wichtige Punkte an, greift aus Sicht des bne aber noch zu kurz
weiterlesenFlexibilität, Pressemitteilungen
bne zur europäischen Energiekooperation: „Flexibilisierung gemeinsam voranbringen“
Der bne begrüßt die gemeinsame Erklärung von zwölf europäischen Staaten zur regionalen Energiezusammenarbeit. „Versorgungssicherheit, günstige Energiepreise und die Integration von erneuerbaren Energien lassen sich effizient nur im wettbewerblichen…
weiterlesenDekarbonisierung
25 Jahre Erfahrung: Das schwedische Modell eines CO2-Preises
Ein Gastbeitrag von Per Thöresson, Schwedischer Botschafter in Deutschland
weiterlesenErneuerbare Energien, Pressemitteilungen
bne-Pressemitteilung: bne begrüßt Senkung der EEG-Umlage und fordert weitere Entlastungen
Die EEG-Umlage sinkt nach Angaben der Übertragungsnetzbetreiber 2022 von derzeit 6,5 auf 3,723 ct/kWh.
weiterlesen
Erneuerbare Energien, Pressemitteilungen
bne-Statement zum Net-Zero Industry Act
Mit der gestrigen Einigung sollten sämtliche Überlegungen in Richtung Zölle oder andere Handelsbarrieren vom Tisch sein. Nun steht der regulatorische Rahmen für die europäische PV-Industrie, der allerdings weit…
weiterlesenFlexibilität, Stellungnahmen & Positionspapiere
§ 14a EnWG: bne-Konsultationsbeitrag zum Eckpunktepapier der BNetzA
Stellungnahme zur Integration von steuerbaren Verbrauchseinrichtungen und Netzanschlüssen (14a EnWG) - Konsultationsbeitrag des bne
weiterlesenVeröffentlichungen
Kompass 1/2010: Clever und Smart
Wieviel Intelligenz braucht der Energiemarkt 2.0? Egal ob Smart Grid oder intelligenter Zähler – schlau müssen sie sein, die Lösungen für einen zukunftsfähigen Energiemarkt, darin ist sich die…
weiterlesenDekarbonisierung, Positionspapiere
bne-Eckpunktepapier: CO2-Steuerreform für mehr Klimaschutz
bne-Vorschlag zur Einführung einer wirksamen CO2-Bepreisung in den Sektoren Strom, Wärme und Verkehr
weiterlesenPressemitteilungen
bne zu Änderungen an Energiegesetzen: „Wichtiges Signal für neue Energiewelt“
Sowohl für Energiespeicher als auch für Mieterstrommodelle bedeuten die heute im Bundestag zur Abstimmung stehenden Änderungen am Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) einen deutlichen Schub. „Wir begrüßen, dass es nun eindeutige…
weiterlesenNetze, Positionspapiere, Stellungnahmen & Positionspapiere
NABEG-Novelle gefährdet Entflechtungsprinzip
Die im Dezember 2023 vorgelegte Stromspeicher-Strategie des BMWK reißt wichtige Punkte an, greift aus Sicht des bne aber noch zu kurz
weiterlesen
Positionspapiere, Speicher, Stellungnahmen & Positionspapiere
Jahressteuergesetz: Hürdenabbau bei Solarparks und Großbatteriespeichern
Die im Dezember 2023 vorgelegte Stromspeicher-Strategie des BMWK reißt wichtige Punkte an, greift aus Sicht des bne aber noch zu kurz
weiterlesenVeröffentlichungen
Kompass 2/2010: Gesucht – Ein Konzept für mehr Wettbewerb
Laufzeitverlängerung und Energiekonzept – das sind die energiepolitischen Themen des Jahres. Die jeweiligen politischen Entscheidungen werden starke Auswirkungen auf die Struktur und Beschaffenheit der Energiemärkte haben: Durch eine…
weiterlesenFlexibilität, Netze, Pressemitteilungen
bne-Quotenmodell für mehr Flexibilität im Verteilnetz
Bundesverband Neue Energiewirtschaft veröffentlicht Positionspapier mit Ausgestaltungsvorschlag für §14a-Verordnung
weiterlesenStellungnahmen & Positionspapiere, Strommarkt
bne-Stellungnahme zum Referentenentwurf Strommarktgesetz
Der Referentenentwurf zum Strommarktgesetz versucht, die zentralen Änderungsvorschläge des allgemein begrüßten Weißbuchs mit den fragwürdigen politischen Kompromissen zur Klimareserve in Einklang zu bringen. Da die Verordnung zur Klima-…
weiterlesenPressemitteilungen, Strommarkt
bne-Statement zu den Regelungen der Energiepreisbremsen gegen Missbrauch
Robert Busch, Geschäftsführer des Bundesverbands Neue Energiewirtschaft (bne): zu der am Wochenende losgetretenen Debatte über angebliche „Abzocken“ durch Energieversorger
weiterlesen
Erneuerbare Energien, Pressemitteilungen
bne-Statement zum Net-Zero Industry Act
Mit der gestrigen Einigung sollten sämtliche Überlegungen in Richtung Zölle oder andere Handelsbarrieren vom Tisch sein. Nun steht der regulatorische Rahmen für die europäische PV-Industrie, der allerdings weit…
weiterlesenVeröffentlichungen
Kompass 1/2009: Weniger ist mehr – Energieeffizienz im Wettbewerb
Endenergieeffizienz ist politisch gewollt und aus energiewirtschaftlicher Sicht überaus sinnvoll: Darüber besteht in der Energiewirtschaft heute Konsens. Doch einem Weniger an Energieverbrauch sollte auch ein Weniger an gesetzlichen…
weiterlesenPressemitteilungen
bne zum Monitoringbericht 2015: „Es bleibt noch viel zu tun“
Mehr Auswahl für Strom- und Gas-Kunden, mehr Wettbewerb auf dem Energiemarkt, dies sind aus Sicht des Bundesverbandes Neue Energiewirtschaft zwei wichtige Ergebnisse des heute veröffentlichten Monitoringberichts von Bundesnetzagentur…
weiterlesenPressemitteilungen, Solarparks
Mustervertrag erleichtert Beteiligung von Kommunen an neuen und bestehenden Solarparks
Seit über einem Jahr können Kommunen finanziell von neuen PV-Freiflächenanlagen profitieren. Mit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz 2023 (EEG 2023) gilt das auch für Bestandsanlagen. Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft stellt nun…
weiterlesenErneuerbare Energien, Positionspapiere, Solarparks, Stellungnahmen & Positionspapiere
Klima mit 1000 GW Sonnenkraft schützen
Die im Dezember 2023 vorgelegte Stromspeicher-Strategie des BMWK reißt wichtige Punkte an, greift aus Sicht des bne aber noch zu kurz
weiterlesenStellungnahmen & Positionspapiere
bne-Stellungnahme zur konkurrierenden Kapazitätsvergabe
Konkurrierende Gaskapazitätsauktionen sind mit mehr Nachteilen als Vorteilen verbunden.
weiterlesenDekarbonisierung, Pressemitteilungen, Wärmewende
bne-Pressemitteilung – Billig für Gasnetzbetreiber, teuer für Gaskunden?
bne kommentiert den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Umsetzung unionsrechtlicher Vorgaben und zur Regelung reiner Wasserstoffnetze im Energiewirtschaftsrecht
weiterlesenPositionspapiere, Solarparks
bne-Positionspapier: Hürdenabbau bei der Erbschaftssteuer bei PV-Freiflächenanlagen
bne-Vorschlag für Änderungen im Bewertungsgesetz zur Lösung von Erbschaftssteuerfragen bei neuen und bestehenden Solarparks
weiterlesenPressemitteilungen, Strommarkt
Gut gemeint ist noch nicht gut gemacht – geplante BGB Anpassung beinhaltet massive Kollateralschäden zu Lasten der Kunden
bne-Kommentar zur Beratung des Gesetzentwurfs der Bundesregierung vom 23. März zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht am 25. März im Bundestag
weiterlesenErneuerbare Energien, Veröffentlichungen
Branchenappell: Windenergie und Artenschutz gewinnen nur gemeinsam!
Energieverbände fordern substanzielle Anpassungen der Bundesnaturschutzgesetz-Formulierungshilfe
weiterlesenEnergiewende vor Ort, Positionspapiere, Stellungnahmen & Positionspapiere
Reformpapier – Energiewende entfesseln und entbürokratisieren
Die im Dezember 2023 vorgelegte Stromspeicher-Strategie des BMWK reißt wichtige Punkte an, greift aus Sicht des bne aber noch zu kurz
weiterlesen