Stellungnahmen & Positionspapiere, Wärmewende
20.02.2025

bne-Positionspapier zur Wärmewende in der kommenden Legislaturperiode

Berlin, 20.02.2025 Die Wärmewende ist ein zentraler Baustein der Energiewende, der Verringerung der Importabhängigkeit von Erdgas und Erdöl sowie des Klimaschutzes in Deutschland. Um sie erfolgreich zu gestalten, muss auf marktwirtschaftliche Prinzipien, Wettbewerb und die Potenziale der Sektorenkopplung gesetzt werden.  

Die Elektrifizierung des Wärmesektors ist der zentralen Hebel für eine erfolgreiche Transformation. Wärmepumpen und klimaneutrale Wärmenetze bieten enorme Potenziale zur Senkung des Energieverbrauchs und der CO2-Emissionen. Um diese Potenziale voll auszuschöpfen, braucht es eine Senkung der staatlich induzierten Strompreisbestandteile und eine Neuordnung der Netzentgeltstruktur.

Der bne steht für marktwirtschaftliche Lösungen. Wir sind überzeugt, dass eine wirksame CO2-Bepreisung der Schlüssel für faire Wettbewerbsbedingungen zwischen fossilen und erneuerbaren Energieträgern ist. Gleichzeitig appellieren wir an die Politik, für Planungssicherheit zu sorgen. Die Marktakteure haben sich auf das aktuelle Förderregime eingestellt – kurzfristige und weitreichende Änderungen würden zu Verwerfungen führen und Arbeitsplätze gefährden. 

Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft e.V. (bne) steht seit 2002 für Markt, Wettbewerb und Innovation in der Energiewirtschaft. Im Verband sind Unternehmen vertreten, die auf allen wettbewerblichen Stufen der energiewirtschaftlichen Wertschöpfung stehen und wegweisende Geschäftsmodelle für Strom, Wärme und Mobilität entwickeln.

Teilen Sie den Beitrag:

Lars Petereit

Ansprechpartner:in

+49 30 400548-0

Nachricht senden E-Mail senden

Verwandte Nachrichten